Es klingt makaber, "Tote Oma" ist aber ein echter Klassiker der ostdeutschen Küche. Dabei handelt es sich um gebratene Grützwurst (Blutwurst), serviert mit Sauerkraut und Kartoffeln.
Hausgemacht, deftig, ehrlich – wie früher bei Oma am Küchentisch. Für alle, die echte Küche und ehrliche Zutaten schätzen.
für 4 hungrige Esser:
Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser weich kochen. Kein Firlefanz – einfach Wasser, Salz und Zeit.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, in kleine Würfel hacken. In 'ner Pfanne Öl heiß machen und die Zwiebeln glasig braten, bis es nach Heimat duftet.
Jetzt kommt die Wurst: Grützwurst aus der Pelle schälen, grob zerteilen, ab in die Pfanne zu den Zwiebeln. Alles ordentlich anbraten, bis es schön brutzelt und leicht knusprig wird.
Sauerkraut erhitzen – ganz einfach in einem Topf. Wer mag, gibt noch’n Schluck Wasser oder Kümmel dazu. Abschmecken nicht vergessen!
Wenn die Kartoffeln weich sind: Abgießen, stampfen oder einfach so lassen – Hauptsache Muskat drüber.
Nun noch Salz, Pfeffer und Majoran ans Fleisch, fertig.
Vielleicht ist da etwas für Dich dabei: